Einleitung
• Was ist Mobbing?
• Warum ist Mobbing ein ernstes Problem?
• Auswirkungen auf Betroffene und das Umfeld
Definition und Arten von Mobbing
• Definition: Systematisches Schikanieren, Demütigen oder Ausgrenzen einer Person
• Arten:
– Physisches Mobbing (Gewalt, Zerstörung von Eigentum)
– Verbales Mobbing (Beleidigungen, Drohungen)
– Soziales Mobbing (Ausschluss, Rufschädigung)
– Cybermobbing (Online-Belästigung, Bloßstellung)
Ursachen von Mobbing
• Neid und Konkurrenzdruck
• Fehlende Empathie und mangelndes Selbstbewusstsein
• Gruppenzwang und soziale Dynamiken
• Fehlendes Eingreifen durch Autoritäten
Auswirkungen von Mobbing
• Psychische Folgen (Angst, Depression, geringes Selbstwertgefühl)
• Physische Folgen (Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenprobleme)
• Soziale Folgen (Isolation, Schul- oder Arbeitsverweigerung)
Präventionsstrategien
• Offene Kommunikation und Vertrauenspersonen
• Anti-Mobbing-Workshops und Sensibilisierung
• Klare Regeln und Konsequenzen für Mobbinghandlungen
• Stärkung des sozialen Miteinanders und Teamgefühls
Was können Betroffene tun?
• Selbstbehauptung und Stärkung des Selbstbewusstseins
• Hilfe suchen (Lehrer, Kollegen, Familie, Beratungsstellen)
• Beweise sichern ( Mobbing Tagebuch, bei Cybermobbing Screenshots machen)
• Keine Eskalation durch Gegenangriffe
Was können Beobachter tun?
• Nicht wegsehen, sondern aktiv eingreifen
• Betroffene unterstützen und Solidarität zeigen
• Mobbing melden und Autoritäten informieren